Das alte EWE-Gebäude in der Pestalozzistraße im Ortskern in Barßel steht nicht mehr leer. Seit Mai ist hier ein neues Unternehmen eingezogen: die Deutsche Energie-Technik GmbH. Das Unternehmen bietet Gesamtlösungen in der Elektrotechnik mit Schwerpunkt auf Photovoltaikanlagen, Mittelspannungsanlagen, unterbrechungsfreie sowie batteriegestützte Stromversorgungsanlagen, Batteriespeicher sowie künftig Schulungen für Fachkräfte in diesen Bereichen an.
Die Geschäftsführer sind die drei Handwerksmeister Hermann Hagmann, Hartmut Hanekamp, und Matthias Pörschke. Hermann Hagmann sagt: „Wir freuen uns, dass wir hier in Barßel unsere neue Betriebsstätte einrichten können. Das neue Betriebsgebäude soll zur zentralen Betriebsstätte für Lager, Planung, Schulung und Logistik werden.“ Insgesamt hat der Betrieb noch zwei weitere Standorte: einen in Berlin und einen in Frankfurt. „Zusätzlich zum bestehenden Personal sollen am Standort in Barßel noch sieben neue Dauerarbeitsplätze geschaffen werden.“, berichtet Matthias Pörschke von den Planungen.
Für den Erwerb der stillgelegten Betriebsstätte wurde die Deutsche Energie-Technik GmbH finanziell vom Landkreis Cloppenburg und der Gemeinde Barßel unterstützt. Bürgermeister Nils Anhuth überbrachte gemeinsam mit der Kämmerin Yvonne Dierkes nun feierlich den Zuwendungsbescheid für klein- und mittelständische Unternehmen (KMU).
Bürgermeister Nils Anhuth sagt: „Wir finden es toll, dass sich mit der Deutsche Energie-Technik GmbH ein neues Unternehmen in unserer Gemeinde Barßel angesiedelt hat und wünschen viel Erfolg hier am neuen Standort. Der Landkreis Cloppenburg und die Gemeinde unterstützen die Übernahme der Betriebsstätte insgesamt mit einem Förderbetrag von bis zu maximal 50.000 €.“
Zum Förderprogramm: Kreis und Kommunen finanzieren den Fördertopf mit je 313.000 Euro pro Jahr. Ziel ist es, Arbeitsplätze in den Städten und Gemeinden zu schaffen bzw. zu sichern und die Eigenkapitalbasis von Gründern, kleinen Unternehmen und Nachfolgeunternehmen zu stärken. Gefördert werden unter anderem der Bau von Betriebsstätten durch bestehende Unternehmen, die Ansiedlung auswärtiger Unternehmen im Landkreis Cloppenburg, der Kauf einer stillgelegten oder von Stilllegung bedrohten Betriebsstätte oder auch die Übernahme eines Betriebes im Rahmen des Generationenwechsels.
Informations- und Antragsmaterialien bezüglich des Förderprogramms stehen zum Download bereit unter: