Freiwilliger Müller-Kurs in der Barßeler Mühle
Barßel – Am 5. Juli drehte sich in der historischen Mühle in Barßel alles um das traditionelle Müllerhandwerk. Zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer – zwei Frauen und zehn Männer – kamen dort zur siebten Sitzung ihrer Ausbildung zur freiwilligen Müllerin bzw. zum freiwilligen Müller zusammen. Der Kurs ist Teil eines umfassenden Programms, das von der Volkshochschule organisiert und von Fachleuten aus der Praxis begleitet wird. Leiter des Müllerkurses sind Franz Cloer aus dem Barßeler Mühlenteam und Johann Hüneke.
Franz Cloer erklärt: „Ziel der Ausbildung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage zu versetzen, voll funktionsfähige historische Mühlen fachgerecht zu bedienen und zu pflegen.“ Nach erfolgreichem Abschluss werden sie Mühlen wie die Rügenwalder Mühle in Bad Zwischenahn, die Windmühlen in Aurich und Achim sowie die Moorseer Mühle bei Nordenham betreuen.
„In Barßel standen diesmal praktische Grundlagen im Mittelpunkt: Die Gruppe lernte die Funktionsweise der Mühle kennen, setzte sie in Bewegung und mahlte Getreide – unter anderem für das Barßeler Mühlenbrot.“, berichtet Franz Cloer. Zusätzlich wurden die Getreidequalität beurteilt, die Feuchtigkeit gemessen und das Litergewicht mithilfe eines Getreideprobers bestimmt.
Bürgermeister Nils Anhuth besuchte die Ausbildungsgruppe in Barßel und sagt: „Ich freue mich immer wieder, wenn ich die angehenden Müllerinnen und Müller in Barßel begrüßen darf. Ihr sorgt nicht nur dafür, dass das traditionelle Handwerk weitergeführt wird, sondern auch dass unsere Brauchtümer weiterleben.“
Die Ausbildung umfasst insgesamt 160 Unterrichtsstunden, verteilt auf 24 Wochenendtage über rund 13 Monate. Neben der Technik und dem Umgang mit Getreide stehen auch Themen wie Arbeitsschutz, Wetterkunde, Wind- und Wasserrecht sowie geschichtliche Hintergründe des Müllerhandwerks auf dem Lehrplan.
Der Kurs vermittelt nicht nur praktisches Wissen, sondern trägt auch dazu bei, das Kulturgut Mühle lebendig zu halten. Der nächste Ausbildungskurs startet am 18. April 2026 an der Fehsenfeldschen Windmühle in Martfeld.