Auf der Freifläche zwischen der Rundlaufbahn an der Integrierten Gesamtschule, dem Skatepark und dem Tennisverein entsteht in der Gemeinde Barßel ein neues Highlight für die Freizeitgestaltung der Bürgerinnen und Bürger: der Mehrgenerationenpark. Am Donnerstag fand der erste Spatenstich und somit der Startschuss für das Projekt statt.
Bürgermeister Nils Anhuth berichtet: „Wir freuen uns auf eine tolle multifunktionale Freizeit- und Sportfläche, die Jung und Alt anziehen und als lebendiger Ort der Begegnung fungieren soll. Auf der Fläche werden unter anderem zwei Beachvolleyballfelder und ein Outdoor-Gym angelegt sowie ein Aufenthaltsbereich, der als Kolosseum und Treffpunkt angedacht ist: Ein Barfußpfad als Teil vieler natürlicher Wegeflächen ist ebenfalls geplant.“
Die Gesamtfläche des neuen Parks beträgt ca. 12.000 m². Um das Konzept der neuen Multifunktionsfläche kümmerte sich das Planungsbüro „Die Grünplaner“ in Abstimmung mit der Gemeindeverwaltung. Nach einer umfangreichen Nutzer- und Öffentlichkeitsbeteiligung wurde der Plan entsprechend der geäußerten Wünsche angepasst.Der Plan kann hier heruntergeladen und eingesehen werden: >>bitte klicken<<
Andreas Freesemann, Florian Meyer und Jan Fahrenholtz, allesamt Mitarbeiter des Bauamts der Gemeinde Barßel, sind seitens der Gemeindeverwaltung zuständig für das Projekt. Freesemann sagt: „Das Ziel ist es, mit dem Park nicht nur alle Altersgruppen anzusprechen, sondern auch eine harmonische Verbindung zwischen Natur, Sport und Gemeinschaft zu schaffen.“
Das Outdoor-Gym soll aus verschiedenen funktionalen Fitnessstationen wie Beinpresse, Crosstrainer, Rückentrainer sowie einer Calisthenics-Anlage bestehen. Es sind auch einige inklusive Geräte vorgesehen. Neben dem Sportbereich, dem Aufenthaltsflächen mit Kolosseums-Charakter, den Beachvolleyballfeldern und dem Barfußpfad, bilden große Wiesenflächen mit gemähten Wegen ein weiteres Element des Parks. Zur nachhaltigen Regenwasserbewirtschaftung werden mehrere Versickerungsmulden integriert. Diese Mulden sind so gestaltet, dass sie das Niederschlagswasser vor Ort versickern lassen und somit die natürliche Versickerung fördern.
„Auf einem weiteren Platz sind unter anderem Picknickbänke mit Sonnensegeln, eine Wetterschutzhütte, Fahrradständer sowie ein Trinkwasserbrunnen geplant.“, verrät Jan Fahrenholtz. Dieser Bereich schließt an eine Boule-Anlage an, die zum Spielen im Grünen einlädt.
Die Firma Rasche NordWest GmbH ist das bauausführende Unternehmen und plant mit einer Fertiggestellung des Mehrgenerationenparks bis Mitte November. „Das ist sportlich.“, weiß Andreas Freesemann. „Aber wir erhalten eine Förderung für das Projekt und da sind bestimmte Fristen einzuhalten.“
Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf ungefähr 550.000 Euro. Aus Landes- und Bundesmitteln wird im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) eine Förderung von bis zu 90% gewährt. Die Länder Niedersachsen, Bremen und Hamburg bilden eine gemeinsame Förderregion mit dem gemeinsamen Förderangebot KLARA 2023-2027, aus dem die Gemeinde Barßel die Förderung erhält.