Achtköpfige Delegation aus Barßel besuchte polnische Partnergemeinde Elblag
Elblag – Eine achtköpfige Delegation der Gemeinde Barßel aus Rat und Verwaltung war am vergangenen Wochenende zu Gast in der polnischen Partnergemeinde Elblag (Woiwodschaft Ermland-Masuren). Fanden die Besuche der zwei Gemeinden früher im jährlichen Wechsel statt, so war dies der erste Besuch der Barßeler in Elblag seit 2018. 2019 waren die Polen noch einmal in Barßel, bevor es zu einer längeren Pandemie-bedingten Pause kam. Für nächstes Jahr ist dann der nächste Besuch einer Delegation aus Elblag in der Gemeinde Barßel geplant. „Wir feiern im kommenden Jahr das 25-jährige Bestehen unserer Städtepartnerschaft und wollen das gerne mit der offiziellen Einweihung von Bürgerhaus und Außenanlagen verbinden“, berichtet Bürgermeister Nils Anhuth.
Die polnischen Gastgeber hatten für ihre Gäste aus der Gemeinde Barßel ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet. Neben einem offiziellen Empfang im Gemeindeamt standen eine Besichtigung der Marienburg (gilt als größte Backsteinburg der Welt) und ein Besuch des Gemeinde-Erntedankfestes in Lisow auf dem Programm. Vor Ort konnte sich die Gruppe aus Barßel ein Bild davon machen, dass der vor 15 Jahren gepflanzte „Freundschaftsbaum“ prächtig wächst und dass das vor 20 Jahren von der Feuerwehr Barßel nach Elblag übergebene Tanklöschfahrzeug (TLF) 8 immer noch im Dienst ist.
Beim offiziellen Empfang betonten Bürgermeister Nils Anhuth und sein polnischer Amtskollege Zygmunt Tucholski die Bedeutung der Städtepartnerschaften in schwierigen geopolitischen Zeiten. Gerade im Bereich des ehrenamtlichen Engagements im ländlichen Raum gebe es viele Parallelen zwischen Barßel und Elblag, meint Bürgermeister Anhuth. So hätte sich die Barßeler Gruppe auf dem Erntedankfest in Lisow sehr wohlgefühlt.
Die Gemeinde Elblag unterhält neben dem Austausch mit der Gemeinde Barßel noch Städtepartnerschaften mit der Ukraine und Litauen.